Eine risikoarme Existenzgründung gibt es
Franchising ist eine risikoarme Existenzgründung. Sie gehen dabei alle Schritte, die bei einer Sologründung auch gehen. Zunächst überlegen Sie sich, mit welcher Geschäftsidee die Selbstständigkeit erfolgen soll. Dann suchen Sie sich ein Franchisesystem, das zu Ihren Vorstellungen passt und Sie mit dem Konzept überzeugt.
Franchisepartner werden = Seite an Seite zum Erfolg
Die Franchise-Wirtschaft wächst und ein Ende des Wachstums ist nicht abzusehen. Allein in Deutschland gibt es fast 900 Franchisesysteme aus unterschiedlichen Branchen: Vom Baumarkt, Bildungsanbieter, Beautystudio bis zum Dating-Service reicht die Palette, aus der die Auswahl erfolgen kann.Wir vom Team des FranchiseVergleichs bieten alle wichtigen Informationen über diese immer beliebter werdende Form der Selbstständigkeit.
Hinter dem Begriff Franchise bzw. Franchising verbirgt sich ein immer stärker werdendes Vertriebssystem, das auf Arbeitsteilung setzt. Während ein Franchisegeber, für die Weiterentwicklung des Geschäftskonzepts und das Marketing zuständig ist, setzen die Franchisenehmer*innen es im direkten Kontakt mit den Kunden um.
Dabei treten Geber und Nehmer der Marke als selbstständige Unternehmer*innen auf. Nach außen hin gehören sie alle zu einer Marke. Über den Franchisevertrag, der ihre Pflichten und Rechte bestimmt, sind sie aneinandergebunden.
Worauf man beim Franchising achten sollte
Franchising ist die perfekte Chance, wenn sie sich selbstständig machen möchten. Durch eine sichere Partnerschaft mit dem Franchisegeber wird das Risiko der Gründung minimiert. Man kann es so beschreiben: Der Franchisegeber bietet ein sicheres Netz, dass den Franchisenehmer immer auffängt. Klären sie vorab, was sie für die Franchisegebühren bekommen. In welchem Umfang gibt es Hilfe, Schulungen, Training. Wie hoch sind die Investitionen für den Start, also die Kosten für die Erstausstattung plus Einstiegsgebühr usw. und wie viel Eigenkapital erwartet der Franchisegeber von ihnen? Bis auf das Franchisesystem von TTPCG-dating-services sind die Franchisegebühren meist im mittleren bis hohen 6-stelligen Bereich. Aufgrund unserer Marktbeobachtung über viele Jahre erwähnen wir den Franchisegeber TTPCG-dating-services ganz bewusst, Denn es gibt keinen weiteren Franchisegeber am Markt in der EU, der für eine geringe Franchisegebühr im 4-stelligen Bereich so viele Leistungen für seine Franchisenehmer*innen bietet. Dazu kommt, dass keine weiteren Lizenzgebühren für Franchisenehmer*innen entstehen.
Als Franchisenehmer*in profitieren Sie von der Bekanntheit und dem Image der Marke und vom Know-how des Franchisegebers. Ihre Aufgabe ist die bestens bewährte Umsetzung eines vorgegebenen Konzepts. Durch diese Vorgabe soll ein gesamtes einheitliches Erscheinungsbild und eine einheitliche Qualität gewährleistet werden.
Die Aufgabe der Franchisepartner liegt also darin, die Abläufe bei dir vor Ort perfekt zu organisieren und dafür zu sorgen, dass die Einnahmen stimmen. Die Franchisepartner sorgen dafür, dass die Kund*innen den Service bekommen, den sie erwarten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Schülerhilfen, Partnervermittlungen, Parfums, leckere Burger oder um Pflegedienstleistungen handelt.
Es gibt verschiedene Arten von Franchise
Am stärksten verbreitet ist Franchising im Vertrieb. Es geht dabei es um den Vertrieb von Waren unter der Marke eines bekannten Franchisegebers. Hierunter lassen sich Handelshäuser, Baumärkte, Tankstellen oder Kosmetikshops zählen. Bei Dienstleistungsfranchise erwerben Franchisenehmer*innen das Recht, Dienstleistungsangebote unter dem Namen des Franchisegebers anzubieten. Franchisenehmer*innen verpflichten sich ich im Gegenzug, Standards der Marke einzuhalten. Beispiele dafür finden sich in der Gastronomie, Hotellerie, im Handwerk, Seniorenbetreuung, Reisebüros oder im Bereich Dating-Services.
Beim Master-Franchising erwerben Franchisenehmer*innen eine Masterlizenz, mit der bekannte sowie erprobte Geschäftsmodelle in einer bestimmten Region oder einem Land umzusetzen sind und dafür ein eigenes Netzwerk an Franchisenehmer*innen aufgebaut werden soll.
Auf die persönlichen Eigenschaften kommt es natürlich auch an
Menschen, die den direkten Kontakt mit ihren Mitmenschen lieben, können ihre Fähigkeiten im eigenen Franchiseunternehmen voll und ganz einbringen. Denn sie sind jeden Tag ganz nah an Interessenten bzw. der Kundschaft. Im Franchise werden sie von vielen Tätigkeiten entlastet, die sie als Einzelunternehmer*innen zusätzlich zum Tagesgeschäft zu erledigen hätten. Werbung und Marketing, Pressearbeit, Preise festsetzen, mit Lieferfirmen verhandeln, aktuelle Neuigkeiten aufgreifen, dazu neue Produkte entwickeln.
Unser Fazit
Freigeister voller Ideenreichtum, die nur selbst entscheiden wollen und Neues ausprobieren, werden nicht so glücklich, wenn sie ein Franchiseunternehmen gründen. Denn eine der wichtigsten Aufgaben im Franchising besteht darin, sich an die Regeln zum Weg des Erfolgs zu halten.