Ist Franchise für Ärzte ein neuer Weg im Gesundheitswesen?
Neben der Digitalisierung und neuen Technologien spielen wirtschaftliche und finanzielle Aspekte eine immer stärkere Rolle auch im Gesundheitswesen. Gefragt sind Lösungen, die die Interessen von Ärzteschaft, Patienten und Investoren gleichermaßen berücksichtigen und den Weg in eine eigene Praxis leichter machen können. Unternehmensgründungen werden in der Wirtschaft immer wichtiger. Unternehmensgründungen führen unter anderem zum Abbau der Arbeitslosigkeit, können einen bisher wirtschaftlich unbedeutenden Standort attraktiver machen und tragen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit bei. Oft scheitern neu gegründete Unternehmer bereits nach kurzer Zeit, weil viele Gründer die Komplexität und den Geldbedarf einer Existenzgründung unterschätzen. Um ein selbstständiges Unternehmen zu gründen und Startprobleme zu meistern, wird Fachwissen gefordert. Als möglicher Ausweg aus der Beschäftigungskrise wird das Franchising bezeichnet, welches in den zurückliegenden Jahren ein erstaunliches Wachstum verzeichnen konnte.
Franchising ist mittlerweile in vielen Bereichen der Wirtschaft kaum mehr wegzudenken. Ob McDonalds, Burger King, OBI, Schülerhilfe, Seniorenbetreuung, Dating-Services, im Pflegebereich und im Gesundheitswesen. In allen Marktbereichen gibt es bekannte Beispiele für Franchising. Der Erfolg von Franchisenehmern liegt u.a. ganz besonders im geringen Risiko für Existenzgründer.
In Deutschland erfreuen sich mittlerweile Franchise-Unternehmen im Bereich Gesundheit zunehmender Beliebtheit. Dabei handelt es sich um Geschäftsmodelle, die lukrative Möglichkeiten für Investoren bieten. Auch wertvolle Dienstleistungen im Bereich Gesundheit für die Bevölkerung. Die Franchise-Angebote zu Fitnessstudios über Beratungsleistungen zu einer gesunden Ernährung bis zu Wellnessangeboten.
Es gibt Ansätze für Gesundheitsdienstleistungen unter Einbezug von Franchise
Die Gesundheitsbranche muss sich an die ständig wandelnden Bedürfnisse in der Bevölkerung anpassen. Erfolgversprechende Ansätze wie telemedizinische Dienstleistungen und digitale Gesundheitsplattformen revolutionieren die Art und Weise, wie Patienten komfortabel Zugang im digitalen Zeitalter zu fundierten medizinischen Informationen und Behandlungen erhalten. Dazu gewinnen integrative Geschäftsmodelle im Bereich Gesundheit an Bedeutung, die unterschiedliche Fachrichtungen miteinander verknüpfen. Damit tragen Franchisemodelle auch zur Kostenreduktion im Gesundheitswesen bei, indem sie präventive Maßnahmen und frühzeitige Interventionen in den Mittelpunkt stellen.
Der Deutsche Franchiseverband hat sich bereits vor Jahren im Rahmen einer Online-Innovationskonferenz mit dem Thema Franchise für Ärzte beschäftigt, da in vielen Branchen das Franchising eine weitverbreitete und allgemein bekannte Form der Skalierung und so zu einer gängigen Vertriebsmethode geworden ist.
Franchising in der Gesundheitsbranche
Zwar ist im Bereich Pflege und auch bezüglich anderer sozialer Dienstleistungen Franchising bereits breit vertreten, allerdings bestehen bezüglich des besonderen Berufs eines Arztes immer noch erhebliche rechtliche und tatsächliche Schwierigkeiten bei der Beurteilung, inwieweit Franchising auch hier möglich sein soll.
Franchiseähnliche Modelle zur Optimierung der Praxisabläufe
Im Rahmen der Innovationskonferenz wurde deutlich, dass es durchaus in der Gesundheitsbranche und speziell auch im Bereich Ärzte und Kliniken durchaus Franchise ähnliche Kooperationsmodelle gibt.
Gerichtsurteil des Bundesgerichtshofs
In einem mittlerweile einige Jahre alten Urteil des Bundesgerichtshofs ging es genau um die entscheidende Frage, inwieweit ein Arzt selbstständig sein kann, und sich andererseits aber auch in erheblichem Maße in Franchise ähnliche Strukturen einbinden lassen darf. Der Begriff Franchising tauchte im Zusammenhang in dem betreffenden Prozess allerdings nicht auf. Spannender Weise bildet hier ausnahmsweise das Strafrecht den Hintergrund für die rechtliche Auseinandersetzung mit der Problematik. Aus den genannten Gründen wurden dann die betreffenden Laborärzte wie Franchisenehmer, ohne dass der Begriff je gefallen wäre, als selbstständig und auch als Ärzte in freier Praxis im Sinne der medizinischen und sozialrechtlichen Vorschriften eingestuft. Das Urteil und die ganze Diskussion zeigen, dass das Thema Franchising in vielen Branchen noch Neuland ist, und dass es sich letztlich jedoch auf nahezu alle Berufssparten anwenden lässt. Die Entwicklung bleibt spannend. BGH, Az. 1 StR 535/16, Urteil vom 12.07.2017. Auch an diesem Urteil zeigt sich, wie weltfremd und veraltet die Sichtweise vieler völlig überbezahlter Richter in Deutschland ist.
Ein gewaltiger Markt mit reichlich Luft nach oben
Etwa 10 Millionen Erwachsene sind in Deutschland aktive Mitglieder in Fitnessstudios. Diese beeindruckende Zahl dokumentiert die große Nachfrage und die vitale Bedeutung des Sport- und Gesundheitssektors in unserem Alltag. Angesichts solcher Statistiken ist es kein Wunder, dass Franchise-Geschäftsideen im Sport & Gesundheit zunehmend an Bedeutung gewinnen und Unternehmer dazu inspirieren, einen Fuß in diesen wachstumsträchtigen Markt zu setzen.
In Zeiten, in denen Fitness und Gesundheit im Fokus stehen, erweisen sich Fitness-Franchise und Gesundheits-Franchise als attraktive Optionen zum Aufbau eines eigenen Unternehmens. Nicht nur, dass Sport eine der Top-Freizeitaktivitäten der Deutschen darstellt, auch Trends wie Bouldern oder Stand-up-Paddling spornen an, nach neuen, spannenden Franchise-Konzepten Ausschau zu halten.
Wenn auch der Durchbruch im Franchise-System für Ärzte noch nicht abgeschlossen ist, bieten sich Franchise-Möglichkeiten im Bereich Gesundheit. Im Zuge des wachsenden Bewusstseins für Gesundheit und Wohlbefinden eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten für gesundheitsbewusste Franchise-Konzepte. Zu erwähnen an dieser Stelle sind die Bereiche Physiotherapie, Ernährungsberatung sowie Naturheilpraktiken. Hier finden Unternehmer innovative Franchise-Geschäftsideen in den Bereichen Sport & Gesundheit.
Physiotherapie und Rehabilitation
Physiotherapie und Rehabilitation sind wesentliche Bestandteile moderner Health-Franchise-Systeme. Sie bieten effektive Dienstleistungen zur Wiederherstellung und Verbesserung der körperlichen Funktionen, indem präventive sowie rehabilitative Therapien integriert werden. Durch Partnerschaften mit Franchisegebern wie Sanitätshäusern, die spezialisiert sind auf orthopädische Produkte, können Franchisenehmer ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen anbieten.
Franchise als Arbeitsmodell für Ärzte bietet Entlastung und Ärzten mehr Zeit für Medizin & Mensch
Wer als Arzt mit einer Anstellung liebäugelt, um weniger Bürokratiekram zu haben, der könnte sich auch für das Franchise-Modell begeistern, hoffen entsprechende Anbieter. Sie versprechen Ärzten die erwünschte Entlastung.
Unser Fazit:
Es bleibt auch im Franchise-Bereich Gesundheit spannend. Wir berichten und stellen Franchisegeber vor. Wenn Sie Franchisegeber im Bereich Gesundheit sind, stellen wir Sie gerne auf unseren Seiten vor.